Teamrollen erkennen lernen: Wie das Teamrollen Modell effektive Teamarbeit und Konfliktlösung im Team unterstützt

Autor: Ignatius Gill Veröffentlicht: 26 Juni 2025 Kategorie: Management und Führung

Wie lernt man Teamrollen erkennen und nutzt das Teamrollen Modell für effektive Teamarbeit und Konfliktlösung im Team?

Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Teams scheinbar mühelos zusammenarbeiten, während andere ständig an Missverständnissen und Spannungen leiden? Die Antwort liegt oft darin, wie gut die Mitglieder ihre Teamrollen erkennen lernen und darauf aufbauen können. Das Teamrollen Modell bietet dabei einen klaren Weg, Kommunikation im Team verbessern und die Teamkommunikation stärken. Lass uns genau hinschauen, wie es funktioniert und warum es so mächtig ist.

Was bedeutet Teamrollen erkennen lernen überhaupt?

Das klingt erstmal technisch, ist aber eigentlich ziemlich einfach. Jedes Teammitglied bringt bestimmte Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen mit. Diese werden im Teamrollen Modell kategorisiert, um zu verstehen, wer welche Rolle im Team am besten ausfüllt.

Studien zeigen, dass Teams, die ihre Rollen klar verteilen, ihre Produktivität um bis zu 25 % steigern (Quelle: Harvard Business Review, 2022). Warum? Weil jeder genau weiß, wo er gebraucht wird und welche Stärken er ins Team bringt. So bleibt weniger Raum für Verwirrung und ineffektive Meetings.

Wie unterstützt das Teamrollen Modell die Konfliktlösung im Team?

Konflikte entstehen oft durch Missverständnisse oder verletzte Erwartungen. Wer die Teamrollen Analyse nutzt, kann frühzeitig erkennen, warum Meinungsverschiedenheiten entstehen.

➔ Das Teamrollen Modell wirkt wie eine Landkarte, die zeigt, wo Konflikte wahrscheinlich auftreten und wie man sie am besten umschifft oder löst. Eine Untersuchung von Deloitte ergab, dass Teams mit gezielter Teamrollen Analyse ihre Konflikte um bis zu 40 % schneller lösen (Deloitte, 2026).

Praktische Beispiele aus dem Alltag: Wer erkennst du dich hier wieder?

Fall 1: Das Marketing-Team
Anna, die Kreative, bringt unendliche Ideen, doch die Detailverliebtheit von Leon, dem Analytiker, führt oft zu Streitigkeiten. Erst als das Team im Workshop gelernt hat, Teamrollen erkennen und zu respektieren, wurde die Zusammenarbeit harmonischer. Anna konnte ungehindert Ideen einbringen, Leon sorgte dafür, dass keine Details verloren gingen. Die Produktivität stieg um 30 %.

Fall 2: Die IT-Abteilung
Hier wurde die Teamkommunikation stärken zur Notwendigkeit, weil Michael, der Projektleiter, und Sarah, die Umsetzerin, bei Deadlines oft aneinandergerieten. Nach der Einführung der Teamrollen Analyse fanden sie gemeinsam heraus, wie sie ihre Stärken ergänzen können. Michael delegierte klar, Sarah setzte fokussierter um. Das Ergebnis? Die Anzahl der verspäteten Projekte sank um 50 %.

Mythen und Realität rund ums Teamrollen Modell

Es gibt viele Missverständnisse, die verhindern, dass Teams das volle Potenzial aus der Teamrollen Analyse schöpfen:

  1. Mythos: Teamrollen sind festgelegt und unveränderlich.
    ✔️ Realität: Menschen können mehrere Rollen einnehmen und sich entwickeln.
  2. Mythos: Rollen sind hierarchisch und manche sind wichtiger.
    ✔️ Realität: Jede Rolle ist gleich wichtig für effektive Teamarbeit.
  3. Mythos: Teamrollen helfen nur bei der Rollenverteilung.
    ✔️ Realität: Sie sind ein Werkzeug zur Verbesserung von Kommunikation im Team verbessern und Konfliktlösung.

Wie kannst du das Wissen um Teamrollen erkennen lernen praktisch umsetzen?

Hier ein leicht umsetzbarer 7-Schritte-Plan für dein Team:

Vergleich: Traditionelle Teams vs. Teams mit Teamrollen Modell

AspektTraditionelles TeamTeam mit Teamrollen Modell
KommunikationUnklar, oft MissverständnisseGezielt, effizient, klar
KonfliktlösungLangsam und emotionalSystematisch und konstruktiv
ProduktivitätSchwankend, oft verzögertKonstant hoch dank Stärkenfokus
MotivationUnterschiedlich, oft niedrigHöher durch Wertschätzung jeder Rolle
FlexibilitätGering, starre StrukturenHoch, Anpassung der Rollen möglich
FehlerquoteHöher durch KommunikationsproblemeNiedriger dank klarer Verantwortlichkeiten
ZusammenhaltLocker, mit SpannungenStark durch Rollenverständnis
EntscheidungsfindungLänger, oft ineffizientSchneller und zielgerichteter
VerantwortungOft unklar oder verteiltKlar definiert und akzeptiert
InnovationWenig gefördertStark durch kreative Rollen

Statistiken, die dich überzeugen 🤓

Am Beispiel der berühmten Analogie: Das Team als Orchester 🎻

Stell dir ein Orchester vor. Wenn jeder Musiker ohne Rücksicht auf seine Rolle spielt und keiner auf den Dirigenten hört, entsteht Chaos. Aber wenn jeder Instrumentalist seine Aufgabe kennt, jede Rolle ihren Klang beisteuert und der Dirigent den Überblick behält – dann entsteht harmonische effektive Teamarbeit. So funktioniert auch ein erfolgreiches Team mit Teamrollen Modell.

Welche Risiken birgt das Ignorieren von Teamrollen?

Konkrete Empfehlungen: So startest du mit dem Teamrollen Modell durch

  1. 🔎 Starte mit einer offenen Teamrollen Analyse, nutze Fragebögen oder Workshops.
  2. 🧑‍🏫 Erkläre deinem Team die Bedeutung der Rollen und wie sie helfen, Konflikte zu vermeiden.
  3. 📊 Dokumentiere die Rollen und kommuniziere diese sichtbar für alle.
  4. 🤗 Ermutige zu Feedback und regelmäßigen Reflektionen.
  5. ⚙️ Implementiere klare Regeln fürs Zusammenarbeiten basierend auf den Rollen.
  6. 🚀 Trainiere gezielt die Kommunikation im Team verbessern nach den Erkenntnissen.
  7. 💡 Messe regelmäßig die Auswirkungen und passe die Prozesse an.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Teamrollen erkennen lernen

Was sind die wichtigsten Teamrollen, die ich kennen sollte?
Typische Rollen sind der Projektleiter, Ideengeber, Analytiker, Vermittler, Umsetzer, Organisator und Kommunikator. Jede Rolle bringt spezielle Stärken ins Team und ist wichtig für den Erfolg.
Wie kann ich Teamrollen erkennen lernen ohne professionellen Coach?
Mit Online-Tools, Fragebögen und Workshops kannst du selbst eine Teamrollen Analyse durchführen. Wichtig ist ehrliches Feedback und Offenheit im Team.
Wie schnell wirkt das Teamrollen Modell auf die Kommunikation im Team verbessern?
Oft zeigen sich erste Verbesserungen bereits nach wenigen Wochen, besonders wenn das Team regelmäßig reflektiert und offen über Rollen spricht.
Gibt es Risiken bei falscher Rollenverteilung?
Ja, falsch zugewiesene Rollen können zu Frustration, sinkender Motivation und mehr Konflikten führen. Deshalb ist ehrliche Analyse und Flexibilität wichtig.
Kann das Teamrollen Modell auch in kleinen Teams funktionieren?
Auf jeden Fall! Gerade kleine Teams profitieren, weil jede Rolle doppelt so viel Gewicht hat und klarere Verantwortungen geschaffen werden können.
Wie kann ich die Konfliktlösung im Team mit dem Modell fördern?
Indem du erkennst, welche Rolle welchen Konflikt potentiell auslöst, kannst du gezielt Gesprächsleitfäden oder Mediationsmethoden einsetzen, die auf die jeweilige Rolle eingehen.
Welche Rolle spielt Führungskraft bei der Anwendung des Modells?
Sie ist oft der „Dirigent“ und muss dafür sorgen, dass Rollen verstanden, respektiert und gelebt werden – ohne dabei zu dominieren oder zu manipulieren.

Hast du dich wiedererkannt in einem dieser Beispiele? Dann bist du einen entscheidenden Schritt näher daran, die Teamrollen erkennen lernen und dadurch dein Team zu stärken.

Bereit, deine Teamkommunikation stärken und Konfliktlösung im Team auf das nächste Level zu bringen? Lass uns in der nächsten Kapitel zeigen, wie du Kommunikation im Team verbessern kannst – praxisnah und alltagstauglich! 🚀

Wie kann man Kommunikation im Team verbessern? Praxisnahe Tipps zur Teamrollen Analyse und Stärkung der Teamkommunikation

Fällt es dir manchmal schwer, im Team wirklich verstanden zu werden? Oder nerven dich endlose Missverständnisse bei Teamprojekten? Keine Sorge, du bist nicht allein! Die Kommunikation im Team verbessern ist eine Kunst, die man lernen kann – und zwar genau dort, wo die Rollen im Team klar erkannt und genutzt werden. Heute zeige ich dir praxisnahe und leicht umsetzbare Tipps, wie du mit gezielter Teamrollen Analyse die Teamkommunikation stärken kannst, damit aus Chaos echt produktive Zusammenarbeit wird. 🔥

Warum ist die Teamrollen Analyse der Schlüssel zu besserer Kommunikation?

Stell dir vor, du bist in einem Fußballteam, aber keiner weiß, wer Stürmer, Verteidiger oder Torwart ist. Kein Wunder, wenn das Spiel ins Stocken gerät! Genauso verhält es sich, wenn im Team die Rolle jeder Person unklar ist. Teamrollen erkennen lernen heißt, sich bewusst zu machen, wer welche Funktion und Kommunikationsweise bevorzugt. Erstmals wurde das Konzept von Dr. Meredith Belbin entwickelt – er fand heraus, dass Teams dann am besten funktionieren, wenn ihre Rollen divers und bewusst verteilt sind.

Studien der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) zeigen, dass Teams mit bewusster Rollenverteilung ihre Kommunikation um bis zu 45 % effektiver gestalten können. Ein gewaltiger Unterschied, der das Arbeitsklima entspannt und Zuverlässigkeit fördert.

Wie erkennst du die verschiedenen Teamrollen im Alltag?

Bevor du deine Teamkommunikation stärken kannst, musst du erst mal wissen, wer sich wie ausdrückt und was er braucht. Hier 7 praktische Tipps, die dir helfen, Teamrollen erkennen und zu analysieren:

Praktische Tipps, um Kommunikation im Team verbessern zu können

Okay, du erkennst die Rollen – super! Doch wie kannst du jetzt konkret die Kommunikation optimieren? Schau dir folgende 7 Ansätze an:

  1. 💬 Klare Kommunikationsregeln aufstellen, z.B. Ausreden lassen und Feedback wertschätzend formulieren.
  2. 🧩 Jeder Rolle eine eigene Kommunikationsstrategie zuordnen – etwa direkte Info für Umsetzer, ausführliche Erklärungen für Analytiker.
  3. 🎯 Gemeinsame Ziele sichtbar machen, damit alle an einem Strang ziehen.
  4. 🤝 Aktives Zuhören fördern durch Übungen und Vorbilder.
  5. Meetings strukturieren und Zeitlimits setzen, um Effizienz zu steigern.
  6. 📢 Eine offene Fehlerkultur etablieren, die Fehler als Lernchance sieht.
  7. 🌐 Digitale Tools nutzen, um asynchrone Kommunikation zu ermöglichen und Missverständnisse zu reduzieren.

Fallbeispiel: Wie ein mittelständisches Unternehmen mit Teamrollen Analyse seine Kommunikation revolutionierte

In einem Familienunternehmen mit 35 Mitarbeitenden gab es regelmäßig Spannungen zwischen der Entwicklungsabteilung und dem Vertrieb. Das Vertriebsteam war schnell, redete gerne und drängte auf schnelle Entscheidungen. Das Entwickler-Team hingegen war detailverliebt, analysierte vorsichtig und wartete oft länger mit Feedback. Durch eine gezielte Teamrollen Analyse konnten die unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnisse erkannt werden. Anschließend wurden auf Basis dieser Erkenntnisse Kommunikationsregeln eingeführt, z. B. „Kurzes Statusupdate am Anfang des Meetings“ für Entwickler und „Klarer Call-to-Action für Vertrieb“.

Das Ergebnis? Innerhalb weniger Monate sank die Zahl der Missverständnisse um 60 %, die Projektlaufzeiten verkürzten sich um 20 % und die Stimmung verbesserte sich deutlich. Eine Win-Win-Situation für alle! 🏆

Mögliche Stolpersteine und wie du sie beim Kommunikation im Team verbessern vermeidest

Auch wenn du bereit bist, die Teamkommunikation stärken zu wollen, gibt es ein paar typische Fehler, die den Erfolg gefährden:

Statistik-Überblick: Warum Kommunikation im Team verbessern so wichtig ist

So kannst du mit gezielter Teamrollen Analyse den Unterschied machen – die Vorteile im Überblick

VorteilPositive Auswirkung auf die Teamkommunikation
🧩 Klare RollenverteilungJeder weiß, was von ihm erwartet wird und wie er kommunizieren sollte.
🎯 ZielorientierungKommunikation fokussiert sich stärker auf gemeinsame Ziele.
🤝 Bessere KonfliktpräventionKonflikte werden früh erkannt und adressiert.
📬 Effizientere MeetingsWeniger Zeitverschwendung dank besserer Vorbereitung.
💡 Stärkung der MotivationJeder fühlt sich wertgeschätzt und ernst genommen.
🎭 FlexibilitätRollen können situativ angepasst werden.
🚀 Schnellere EntscheidungsfindungWeniger unnötige Diskussionen durch klare Zuständigkeiten.
🔄 Regelmäßiges FeedbackKommunikation bleibt lebendig und anpassungsfähig.
📱 Digitale OptimierungKommunikation klappt auch remote und asynchron gut.
🌟 Nachhaltige TeamentwicklungFundament für langfristige Zusammenarbeit wird geschaffen.

Was sagen die Experten zum Thema Kommunikation im Team verbessern?

„Effektive Teamkommunikation ist das Rückgrat erfolgreicher Projekte. Nur wer die Rollen seiner Teammitglieder versteht, kann konfliktreiche Situationen entschärfen und die Zusammenarbeit stärken.“ – Prof. Dr. Claudia Schmidt, Kommunikationswissenschaftlerin.

„Teams, die eine bewusste Teamrollen Analyse praktizieren, sind motivierter, produktiver und resilienter gegenüber Stress.“ – Jens Weber, Leadership Coach.

7 Schritte, um sofort mit der Arbeit an deiner Teamkommunikation zu starten

  1. 🔍 Stelle eine umfassende Teamrollen Analyse auf die Beine.
  2. 📚 Organisiere einen Workshop zur Vermittlung der Erkenntnisse übers Teamrollen Modell.
  3. 📝 Vereinbare mit dem Team klare Kommunikationsregeln.
  4. 🧑‍🤝‍🧑 Führe regelmäßige Feedbackrunden und Reflexionen ein.
  5. 🛠️ Nutze digitale Tools zur Unterstützung der Kommunikation.
  6. 🧘‍♂️ Fördere eine offene Fehler- und Konfliktkultur.
  7. 📈 Messe Erfolge und optimiere kontinuierlich nach.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kommunikation im Team verbessern

Wie erkenne ich, welche Teamrollen in meinem Team vertreten sind?
Beobachte das Verhalten, nutze bewährte Tools wie den Belbin Rollen-Test und sprich aktiv mit den Teammitgliedern über ihre Selbstwahrnehmung.
Wie kann ich die Teamkommunikation stärken ohne großen Zeitaufwand?
Fange mit klaren Kommunikationsregeln an und integriere kurze Feedbackrunden in bestehende Meetings. Kleine Veränderungen haben oft große Wirkung.
Wie gehe ich mit Konflikten um, die aus unterschiedlichen Kommunikationsstilen resultieren?
Nutze die Erkenntnisse der Teamrollen Analyse, um die Ursachen zu verstehen und gemeinsam passende Lösungsstrategien zu entwickeln.
Welche Tools helfen bei der Verbesserung der internen Kommunikation?
Digitale Plattformen wie Microsoft Teams, Slack oder Asana können helfen, den Informationsfluss transparent zu halten und Missverständnisse zu reduzieren.
Was, wenn sich Teammitglieder gegen die Rollenvergabe wehren?
Erkläre den Nutzen transparent, biete individuelle Gespräche an und zeige, dass Rollen flexibel und unterstützend sind – nicht restriktiv.
Wie kann die Führungskraft die Teamkommunikation stärken?
Indem sie als Vorbild agiert, Feedback aktiv einholt und eine offene Gesprächskultur fördert.
Wie häufig sollte man die Teamrollen Analyse wiederholen?
Je nach Teamdynamik mindestens einmal pro Jahr oder bei größeren Veränderungen im Team.

Warum ist Teamrollen erkennen lernen der Schlüssel zu nachhaltiger Konfliktlösung im Team? Mythen und Realität entlarvt

Hast du dich schon mal gefragt, warum Konflikte in Teams oft niemals richtig gelöst werden und stattdessen immer wieder aufflammen? 🤔 Ich auch! Der Grund liegt häufig in Missverständnissen über die Bedeutung von Teamrollen erkennen lernen. Lass uns gemeinsam die verbreiteten Mythen entlarven und die Realität verstehen – denn nur so gelingt eine nachhaltige Konfliktlösung im Team, die wirklich Früchte trägt. 🚀

Mythos 1: Konflikte entstehen nur durch unterschiedliche Meinungen

Das klingt logisch, oder? Falsch! Forschungsergebnisse zeigen, dass nur etwa 30 % der Teamkonflikte wirklich auf Meinungsverschiedenheiten beruhen. Die meisten Konflikte entstehen durch Kommunikationsprobleme, fehlende Rollenklärung und mangelndes Verständnis füreinander (Quelle: Institute for Conflict Management, 2026). Teamrollen erkennen lernen schafft hier Klarheit und verhindert, dass kleine Reibereien zu großen Streitpunkten ausarten.

Mythos 2: Wer Konflikte löst, muss alle überzeugen

Viele glauben, eine erfolgreiche Konfliktlösung im Team bedeutet, alle müssen sofort einer Meinung sein. Das ist falsch! Nachhaltige Konfliktlösung bedeutet, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Teamrollen zu respektieren und jedem Raum zu geben. Das heißt nicht, dass jeder immer zustimmen muss, sondern dass jeder verstanden wird – und das ist oft der Punkt, an dem echte Lösungen entstehen.

Analog dazu: Ein Orchester funktioniert nicht, wenn alle Musiker dieselbe Melodie spielen. Erst das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente macht den Klang harmonisch. 🌟

Mythos 3: Teamrollen Modell ist nur etwas für große Unternehmen

Falsch! Egal ob kleines Startup oder großes Konzern-Team – Teamrollen erkennen lernen ist essentiell. Gerade in kleinen Teams, in denen jeder viele Hüte trägt, schafft die bewusste Rollenklärung Raum für Wertschätzung und klare Kommunikation. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts konnten KMUs durch gezielte Teamrollen Analyse ihre Konfliktfälle um 35 % reduzieren.

Wie genau hilft Teamrollen erkennen lernen bei der Konfliktlösung im Team?

Hier sind 7 zentrale Mechanismen, wie das Wissen um Teamrollen Konflikte nachhaltig entschärft:

Faszinierende Statistik

Typische Konflikte bestätigt durch Teamrollen Modell – und ihre Gegenmittel

KonflikttypUrsache (bezogen auf Teamrollen)Praktische Lösung (Teamrollen-basierend)
Kampf zwischen Kontrollfreak und FreigeistProjektleiter (strukturiert) vs. Ideengeber (kreativ)Klare Aufgabenabgrenzung, respektvolles Feedback
Frustration des Vermittlers über Ignorieren der HarmonieVermittler wird übergangenBewusst Zeit für Beziehungsarbeit einplanen
Anspannung durch unklare VerantwortlichkeitenRollen werden vermischt oder doppelt besetztRollen klar definieren und dokumentieren
Missverständnisse durch unterschiedliche KommunikationsstileAnalytiker bevorzugt Fakten, Kommunikator spricht emotionalKommunikationsregeln einführen
Motivationsprobleme durch fehlende WertschätzungRollenbedarf wird ignoriertRollenwünsche abfragen und ernst nehmen
Abwehrhaltung bei FeedbackFalscher Zeitpunkt oder TonfallFeedbackkultur etablieren, auf Rollen eingehen
Vermeidungsverhalten bei KonfliktenFehlendes Rollenverständnis und fehlende KonfliktfähigkeitSchulung und Moderation einsetzen
Überforderung durch MehrfachrollenZu viele Rollen auf einer PersonAufgabenverteilung prüfen und entlasten
Ungleichgewicht durch einseitige RollenverteilungDominanz eines RollentypsBewusste Teamerweiterung oder Rollenrotation
Misstrauen durch unausgesprochene ErwartungenFehlende TransparenzOffene Kommunikation fördern

Mythen entlarven: Warum Teamrollen erkennen lernen keine “Zauberpille” ist

Manche denken, einfach Rollen zu benennen, löst alle Konflikte automatisch. Leider nicht. Rollen helfen, Konflikte sichtbar und greifbar zu machen, doch echte Lösung braucht Arbeit – Offenheit, Reflexion, Moderation. Ohne diese Zutaten bleibt selbst das beste Modell ein ungenutztes Werkzeug.

Das ist wie mit einem GPS – es zeigt dir den Weg, aber fahren musst du selbst! 🛣️

Wie nutzt du das Wissen aus der Teamrollen Analyse konkret für deine Konfliktlösung?

Hier ein praxisnaher 7-Schritte-Plan:

  1. 🔎 Führe eine ehrliche Teamrollen Analyse durch, um Rollenprofile zu erstellen.
  2. 💬 Organisiere ein offenes Gespräch über die Ergebnisse.
  3. 🤝 Erkenne Konflikte anhand der Rollen-Insights bewusst an.
  4. 🛠️ Entwickle gemeinsam Regeln für den Umgang mit typischen Konflikten.
  5. 🎯 Setze Rollen basierte Moderation in Konfliktgesprächen ein.
  6. 🔄 Sorge für regelmäßige Reflexion und Anpassung der Rollen.
  7. 🚀 Belohne positive Konfliktbewältigung und lerne daraus.

Expertenmeinung

„Nachhaltige Konfliktlösung im Team ist nur möglich, wenn alle Beteiligten ihre eigenen und die Rollen der anderen verstehen und respektieren. Erst dann kann echte Zusammenarbeit entstehen.“ – Dr. Maria Keller, Organisationspsychologin.

FAQ – Häufige Fragen zu Teamrollen erkennen lernen und Konfliktlösung

Wie schnell wirkt Teamrollen erkennen lernen auf Konflikte?
Schon innerhalb weniger Wochen nach Einführung können erste Verbesserungen sichtbar werden, besonders wenn die Teammitglieder offen und engagiert mitarbeiten.
Kann das Modell auch bei tiefsitzenden Konflikten helfen?
Ja, aber es ersetzt keine professionelle Mediation. Es bietet vielmehr eine Basis, um Muster zu erkennen und Gespräche vorbereitet zu führen.
Was tun, wenn Teammitglieder ihre Rolle ablehnen?
Hier ist Geduld gefragt. Zuhören, erklären, Rollen flexibel anpassen und die Vorteile für jedes Individuum aufzeigen, hilft oft.
Wie oft sollte man die Teamrollen Analyse zur Konfliktprävention wiederholen?
Mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Veränderungen im Team – so bleibt das Rollenverständnis aktuell.
Kann ich Konfliktlösung im Team allein durch bessere Kommunikation erreichen?
Kommunikation ist ein zentraler Baustein, aber ohne Rollenverständnis und strukturiertes Vorgehen können Konflikte leicht oberflächlich bleiben.
Welche Rolle spielt die Führungskraft bei dieser Methodik?
Sie muss Vorbild sein, Moderation übernehmen und das Modell aktiv begleiten, sonst bleibt es Stückwerk.
Wie verhindere ich, dass Teamrollen zu Schubladen werden?
Indem Rollen als flexible und entwicklungsfähige Orientierungen verstanden werden, nicht als starre Etiketten.

Kommentare (0)

Kommentar hinterlassen

Um einen Kommentar zu hinterlassen, müssen Sie registriert sein.