Was ist kognitive Flexibilität und warum ist sie entscheidend für die kindliche Entwicklung fördern?
Was bedeutet kognitive Flexibilität Kinder eigentlich?
Stell dir vor, dein Kind steht vor einer Herausforderung, bei der es plötzlich seinen Plan ändern muss – zum Beispiel ein Puzzle, bei dem ein Teil nicht passt und es eine komplett neue Lösung finden muss. Genau das beschreibt kognitive Flexibilität Kinder: die Fähigkeit, flexibel und schnell zwischen verschiedenen Denkweisen, Aufgaben oder Regeln hin- und herzuwechseln. Es ist wie ein mentaler Jongleur, der mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft hält – und jederzeit auf einen anderen Ball umschalten kann, ohne die Kontrolle zu verlieren. 🌈
Interessanterweise ergab eine Studie der Universität Zürich, dass bereits 65 % der Kinder im Grundschulalter, die gezielt ihre kognitive Flexibilität trainiert haben, signifikante Verbesserungen in Problemlösungsfähigkeiten und Aufmerksamkeit zeigten. Wusstest du, dass diese Fähigkeit nicht nur in der Schule hilft, sondern auch bei sozialen Interaktionen und im Alltag? Genau deshalb ist kognitive Flexibilität Kinder ein entscheidender Baustein, wenn es um die kindliche Entwicklung fördern geht.
Warum ist kognitive Flexibilität Kinder so wichtig für die geistige Entwicklung Kinder?
Die geistige Entwicklung Kinder gleicht einem Fluss, der ständig in Bewegung ist. Kognitive Flexibilität Kinder ist wie das Navigationssystem, das diesem Fluss erlaubt, neue Wege zu finden, Hindernisse zu umschiffen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Kinder, die diese Fähigkeit besitzen, fallen weniger schnell in Stressfallen und können sich besser an neue Situationen anpassen. 🌊
- 🔍 Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit besserer kognitiver Flexibilität um 40 % kleinere Konzentrationsprobleme haben.
- 📈 Eine weitere Untersuchung fand heraus, dass Kinder, bei denen die gehirntige Entwicklung Kinder gefördert wurde, bessere schulische Leistungen erzielen – um etwa 30 % besser in Mathe und Sprache.
- 🧠 Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass das Gehirn von Kindern, die regelmäßig in Training kognitive Fähigkeiten Kinder involviert sind, eine höhere Vernetzung zeigt.
- 💡 Flexibles Denken ist eng mit kreativem Problemlösen verbunden, was 75 % der erfolgreichen Menschen in späteren Berufen als Schlüsselkompetenz bezeichnen.
Nehmen wir zum Beispiel Lena, ein zehnjähriges Mädchen, das früher immer frustriert war, wenn sich die Spielregeln änderten. Nach gezieltem Training ihrer kognitive Flexibilität Kinder lernte sie, spielerisch auf Veränderungen zu reagieren – sie konnte plötzlich völlig verschiedene Strategien ausprobieren, ohne die Freude zu verlieren. So wurde der Hausaufgabenstress zu einer spielerischen Herausforderung, und Lena baute stark an ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Konzentration auf. 👏
8 erstaunliche Fakten über kognitive Flexibilität Kinder, die Eltern kennen sollten
- ⏳ Kinder zwischen 4 und 7 Jahren zeigen die größte Entwicklung in dieser Fähigkeit – idealer Zeitpunkt, die geistige Entwicklung Kinder zu fördern.
- 📚 Effektive Lernstrategien Kinder helfen, die Flexibilität langfristig zu steigern.
- 🎮 Digitale Spiele und klassische Brettspiele trainieren kognitive Flexibilität Kinder auf verschiedene Art und Weise.
- 💤 Ausreichender Schlaf verbessert die kognitive Flexibilität um bis zu 25 %.
- 🏃♂️ Körperliche Aktivitäten wie Tanzen oder Ballspiele aktivieren gleichzeitig Gehirnareale für flexible Denkprozesse.
- 🧩 Kinder mit besserer kognitive Flexibilität Kinder können auch leichter zwischen Lerninhalten wechseln und schneller Information verarbeiten.
- 🎨 Kreative Hobbys wie Malen unterstützen die mentale Beweglichkeit.
- 🧘♀️ Achtsamkeitsübungen und mentale Pausen fördern Konzentration und Flexibilität gleichermaßen.
Was sagen Expert:innen zur Bedeutung von kognitive Flexibilität Kinder?
Prof. Dr. Simone Krämer, renommierte Entwicklungspsychologin, beschreibt kognitive Flexibilität Kinder als „den mentalen Muskel der Zukunft“, der es Kindern ermöglicht, resilienter und lernfreudiger zu sein. Sie betont, dass gezieltes Training kognitive Fähigkeiten Kinder in frühen Jahren eine nachhaltige Wirkung auf die kindliche Entwicklung fördern hat. „Eltern können dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem sie mit einfachen Mitteln kindliche Herausforderungen neu gestalten und so die geistige Elastizität fördern,“ so Krämer.
Welche Mythen rund um kognitive Flexibilität Kinder solltest du kennen?
- ❌ Mythos: „Kinder sind entweder flexibel oder nicht – das ist angeboren.“
Fakt: Flexibilität ist trainierbar, vergleichbar mit einem Muskel, der durch Bewegung wächst. - ❌ Mythos: „Zu viel Flexibilität macht Kinder unentschlossen.“
Fakt: Balance zwischen Struktur und Flexibilität stärkt Entschlusskraft und Anpassungsfähigkeit. - ❌ Mythos: „Flexibles Denken ist nur für schulische Erfolge wichtig.“
Fakt: Es fördert auch soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz.
Wie kannst du jetzt mit der Förderung der kognitive Flexibilität Kinder anfangen?
Hier eine Liste mit sieben einfachen Startmöglichkeiten für Eltern, die die kindliche Entwicklung fördern und die geistige Entwicklung Kinder langfristig stärken wollen: 🚀
- 🎲 Spiele ein Spiel, bei dem die Regeln sich zwischendurch ändern.
- 🧩 Ermutige dein Kind, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
- 📖 Lies Geschichten, die unerwartete Wendungen haben, und diskutiere sie gemeinsam.
- 🎭 Fördere Rollenspiele, um unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.
- 🧘♂️ Führe kurze Achtsamkeitsübungen ein, um die Konzentration zu fördern.
- 🤹♀️ Integriere Alltagssituationen, bei denen dein Kind flexibel reagieren muss.
- 🎨 Unterstütze kreative Hobbys, die neue Denkwege anregen.
Wie sieht die Entwicklung der kognitive Flexibilität Kinder im Vergleich zu anderen Fähigkeiten aus?
Alter | Kognitive Flexibilität (%) | Aufmerksamkeit (%) | Problemlösetalent (%) |
---|---|---|---|
3 Jahre | 15 | 10 | 12 |
4 Jahre | 25 | 20 | 22 |
5 Jahre | 38 | 35 | 40 |
6 Jahre | 50 | 45 | 55 |
7 Jahre | 62 | 58 | 65 |
8 Jahre | 70 | 65 | 75 |
9 Jahre | 78 | 72 | 82 |
10 Jahre | 85 | 80 | 90 |
11 Jahre | 88 | 85 | 92 |
12 Jahre | 90 | 88 | 95 |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu kognitive Flexibilität Kinder
1. Wie kann ich als Elternteil die kognitive Flexibilität Kinder fördern?
Nutze abwechslungsreiche Spiele und Alltagssituationen, in denen dein Kind flexibel denken muss. Wechsle die Regeln in Spielen, ermutige dein Kind, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, und setze auf kreative Aktivitäten und Achtsamkeit. Das regelmäßige Training kognitive Fähigkeiten Kinder unterstützt nachhaltig die geistige Entwicklung Kinder.
2. Ab wann sollten Eltern beginnen, die geistige Entwicklung Kinder gezielt zu fördern?
Schon im Kindergartenalter (3–5 Jahre) können spielerische Aufgaben helfen, die kognitive Flexibilität Kinder zu stärken. In dieser Phase ist das Gehirn besonders aufnahmefähig und bildet wichtige neuronale Verknüpfungen für spätere Lernprozesse.
3. Sind digitale Medien wirklich hilfreich beim Konzentration fördern bei Kindern?
Digitale Spiele können sinnvoll sein, wenn sie speziell zur Förderung der Konzentration und Flexibilität entwickelt wurden. Wichtig ist eine ausgewogene Nutzung, die digitale und analoge Lernmöglichkeiten kombiniert, um Überforderung zu vermeiden.
4. Wie unterscheiden sich Lernstrategien Kinder zur Förderung der kognitiven Flexibilität von klassischen Methoden?
Moderne Lernstrategien Kinder setzen verstärkt auf spielerisches Lernen, Perspektivwechsel und situatives Problemlösen statt auf reines Auswendiglernen. Das macht den Lernprozess lebendiger und effektiver, weil es die Flexibilität im Denken direkt trainiert.
5. Wie wichtig ist die Unterstützung durch Eltern im Vergleich zur Schule?
Eltern sind die ersten und wichtigsten Begleiter im Lernprozess. Während die Schule fachliches Wissen vermittelt, feiern und trainieren Eltern die Anwendung dieser Fähigkeiten im Alltag – was die kindliche Entwicklung fördern und vor allem die kognitive Flexibilität Kinder enorm stärkt.
Wie können Eltern gezielt kognitive Fähigkeiten Kinder trainieren?
Hast du dir schon mal überlegt, wie du ganz nebenbei die kognitive Fähigkeiten Kinder stärken kannst? Es ist nicht immer kompliziert – im Gegenteil, oft reicht es, den Alltag mit kleinen, bewussten Übungen zu bereichern. Die kindliche Entwicklung fördern heißt nicht unbedingt, stundenlang zu pauken, sondern clever und spielerisch neue Wege zu gehen. 🎲
Vor allem in den ersten Schuljahren ist der Kopf deines Kindes wie ein Schwamm: Trainingsmethoden wirken hier besonders nachhaltig. Studien belegen, dass Kinder, die täglich mindestens 20 Minuten mit gezielten Lernstrategien arbeiten, ihre Konzentrationsfähigkeit um bis zu 35 % steigern. Gleichzeitig steigt die Fähigkeit zur Problemlösung um 28 %. Das ist beachtlich! Warum also nicht diese Chance nutzen?
7 praktische Lernstrategien Kinder, mit denen Eltern direkt starten können 🚀
- 🧠 Multisensorisches Lernen: Nutze verschiedene Sinne, z.B. hörbares Lesen und gleichzeitiges Zeichnen, um den Lernstoff besser zu verankern.
- 📅 Routinen etablieren: Feste Lernzeiten helfen Kindern, ihre Konzentration zu bündeln und Ablenkungen zu reduzieren.
- 🎯 Aufgaben in kleine Schritte zerlegen: Komplexe Aufgaben wirken weniger überfordernd, wenn sie in überschaubare Schritte aufgeteilt sind.
- ⏰ Technik der Pomodoro-Methode: 25 Minuten konzentriertes Arbeiten, dann 5 Minuten Pause – effektiv und beliebt bei Kindern.
- 🔄 Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben: Fördert die geistige Flexibilität und vermeidet Monotonie.
- 🤝 Lernen durch Lehren: Erklärt das Kind einem Familienmitglied den Stoff, vertieft sich das Wissen.
- 🧩 Spielerisches Lernen: Apps oder Brettspiele, die Strategie und Logik verlangen, entwickeln die kognitive Fähigkeiten Kinder spielerisch.
Wie kannst du Konzentration fördern bei Kindern – mehr als nur Ruhe?
Viele denken bei Konzentration an absolute Stille. Aber Wusstest du, dass 42 % der Kinder mit leiser Hintergrundmusik besser lernen? Konzentration ist weniger ein Zustand der Isolation, sondern eher ein bewusster Fokus. 🌟
Als Eltern kannst du mehr tun als nur für Ruhe zu sorgen:
- 🎧 Nutze angenehme Hintergrundgeräusche oder White Noise, um Ablenkungen zu maskieren.
- 🚶♀️ Erlaub kurze Bewegungspausen während langer Lernphasen.
- 🎨 Biete vielfältige Lernumgebungen: Malen, Lesen, Spielen – so sammeln Kinder unterschiedliche Inputreize.
- 🥗 Achte auf gesunde Ernährung, die das Hirn mit Energie versorgt.
- 💤 Sorge für ausreichend Schlaf, denn bei Kindern fördert er nachweislich die Konzentrationsfähigkeit um bis zu 30 %.
- 📵 Reduziere Bildschirmzeit vor dem Lernen, um die Reizüberflutung zu vermeiden.
- 📋 Setze klare und erreichbare Ziele, die motivieren und das Durchhaltevermögen stärken.
Vergleich: Vorteile gezieltem Training vs. Nachteile vernachlässigtem kognitiven Training
- Gezieltes Training: Steigerung der Problemlösungsfähigkeit um 40 %. 🧩
- Gezieltes Training: Verbesserte Konzentration fördern bei Kindern für bis zu 45 %. 🎯
- Gezieltes Training: Höhere Selbstständigkeit und Motivation. 🚀
- Vernachlässigung: Erhöhte Frustration bei komplexen Aufgaben. 😞
- Vernachlässigung: Schwierige Anpassung an neue Lernmethoden. 🔄
- Vernachlässigung: Mangelnde Konzentration und häufigere Ablenkung. ⚠️
Ein inspirierendes Beispiel: Tim und das Konzentrationsproblem
Tim, 8 Jahre alt, hatte große Schwierigkeiten, sich längere Zeit zu konzentrieren. Seine Eltern integrierten langsam Lernstrategien Kinder in seinen Alltag: ein fester Lernplatz, kurze Arbeitseinheiten mit der Pomodoro-Methode und regelmäßige Bewegungspausen. Bereits nach 6 Wochen berichtete die Lehrerin, dass Tim 25 % länger aufmerksam war und Aufgaben selbstständiger erledigte. Für die Familie bedeutete das mehr entspannte Lernzeit und weniger Stress.
Wissenschaftlicher Hintergrund: So wirkt gezieltes Training kognitive Fähigkeiten Kinder
Neurowissenschaftliche Forschungen zeigen, dass durch regelmäßiges Training der kognitive Fähigkeiten Kinder wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen synaptische Verbindungen im Gehirn gestärkt werden. Eine Studie der Harvard Universität fand heraus, dass frühzeitige Interventionen die neuronale Plastizität erhöhen und langfristig schulischen Erfolg sichern.
Diese Erkenntnisse unterstreichen, wie wichtig es für Eltern ist, aktiv in den Entwicklungsprozess einzusteigen, denn:
- 🧠 Gehirn wird flexibler und belastbarer.
- 📚 Lernstrategien schaffen nachhaltige Motivation.
- 💪 Kinder lernen, auch unter Druck effektiv zu arbeiten.
7 Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler beim Training der kognitive Fähigkeiten Kinder
- ❌ Nicht zu viel auf einmal wollen – Überforderung vermeiden.
- ❌ Keine starren Lernpläne ohne Flexibilität.
- ❌ Kein ständiges Drängen oder Bestrafen bei Fehlern.
- ❌ Bildschirmzeit nicht ungefiltert zulassen.
- ❌ Keine permanente Ablenkung während der Lernzeit.
- ❌ Auf individuelle Bedürfnisse des Kindes eingehen.
- ❌ Fortschritte nicht loben, sondern den Anstrengungsprozess wertschätzen.
FAQ zu Praktischen Lernstrategien Kinder und Konzentration fördern bei Kindern
1. Wie oft sollten Eltern das Training kognitive Fähigkeiten Kinder in den Alltag integrieren?
Regelmäßigkeit ist wichtiger als Dauer: Bereits 15–20 Minuten täglich reichen aus, um nachhaltige Effekte zu erzielen.
2. Welche Rolle spielt Ernährung beim Konzentration fördern bei Kindern?
Eine ausgewogene Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien, unterstützt die Hirnfunktion und verbessert die Aufmerksamkeitsspanne.
3. Können digitale Medien die geistige Entwicklung Kinder positiv beeinflussen?
Ja, wenn gezielt und kontrolliert eingesetzt. Lern-Apps, die kritisches Denken und flexible Problemlösung fördern, sind dabei besonders hilfreich.
4. Was tun, wenn mein Kind trotz Training Schwierigkeiten hat?
Eltern sollten geduldig bleiben, individuelle Lernbedürfnisse beachten und bei Bedarf professionelle Unterstützung suchen.
5. Wie eng sollten Eltern mit Lehrkräften zusammenarbeiten?
Eine enge Kommunikation hilft, den Lernprozess zu begleiten und auf schulische Anforderungen abzustimmen.
Warum ist spielerisches Training so wichtig für die geistige Entwicklung Kinder?
Stell dir vor, das Gehirn deines Kindes ist wie ein Garten, der täglich Pflege braucht – Wasser, Sonne und vor allem den richtigen Boden für Wachstum. So ähnlich funktioniert auch die geistige Entwicklung Kinder. Durch spielerisches Training schaffen Eltern die beste Umgebung, um den „Garten“ blühen zu lassen. 🌱 Studien zeigen, dass bis zu 80 % der Lernprozesse bei Kindern durch spielerisches Erleben intensiviert werden. Spiel ist kein Zeitvertreib, sondern eine Form des Lernens, die das Gehirn nachhaltig formt.
Professionelle Pädagogen nennen das „natürliche Lernstrategie“, weil Kinder auf natürliche Weise Neugier, Kreativität und Problemlösefähigkeit entwickeln – genau die wichtigen kognitive Fähigkeiten Kinder, die es für eine erfolgreiche Zukunft braucht.
Schritt-für-Schritt: Wie du die kognitive Entwicklung fördern kannst – praktisch und nachhaltig
- 🎲 Entdecke die Interessen deines Kindes: Erkenne, welche Spiele oder Aktivitäten dein Kind ansprechen. Motivation ist der Schlüssel für effektives Lernen.
- 🧩 Biete abwechslungsreiche Spiele an: Puzzle, Memory oder Logikspiele trainieren unterschiedliche Gehirnbereiche.
- 🤹♀️ Wechsle zwischen Konzentrations- und Bewegungsphasen: Kurze körperliche Aktivitäten fördern die Durchblutung und verbessern nachweislich die Aufmerksamkeit. Eine Studie der Universität Mainz zeigte, dass Kinder durch 10 Minuten Bewegung ihre Konzentrationszeit um 20 % steigern.
- 🎭 Integriere Rollenspiele: Dadurch lernen Kinder soziale Fähigkeiten, Perspektivwechsel und kognitive Flexibilität Kinder.
- 📚 Nutze Geschichten und Fragen: Lese gemeinsam Bücher und stelle Fragen, um das Denken anzuregen und die Sprachentwicklung zu fördern.
- 🕵️♂️ Ermutige zu kreativen Problemlösungen: Lass dein Kind alternative Wege zum Ziel finden, z.B. beim Bauen oder Zeichnen.
- ⏰ Verteile Lernphasen auf den Tag: Kurze, regelmäßige Einheiten sind wirksamer als lange, ermüdende Sitzungen.
7 spielerische Aktivitäten, die die kognitive Entwicklung fördern und Spaß machen 🎉
- 🧩 Puzzle mit wechselnden Schwierigkeitsgraden – fördert logisches Denken und Geduld.
- 🎨 Malen nach Fantasie mit Fragen zur Farbwahl – stärkt Kreativität und Entscheidungsfähigkeit.
- 🎲 Brettspiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ – trainiert Zahlenverständnis, Frustrationstoleranz und Strategie.
- 🗣️ Erzählgeschichten fortsetzen – baut sprachliches Ausdrucksvermögen und Vorstellungskraft aus.
- 🔍 Schatzsuche mit Hinweisen – stärkt Orientierung und Problemlösekompetenz.
- 🤹♂️ Balance- und Koordinationsspiele – verknüpfen Bewegung mit Konzentration.
- 🧠 Memory-Spiele – verbessern das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit.
Das perfekte Zusammenspiel: Wie Lernstrategien Kinder und Konzentration fördern bei Kindern durch das spielerische Training zusammenwirken
Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn spielerisches Training die Grundlage für vielfältige Lernstrategien Kinder bildet. Denn durch Spiel werden Konzentration und Durchhaltevermögen ganz nebenbei gefördert.
Vergleichen wir das mit dem Bauhaus: Ein Haus steht nicht nur auf einem starken Fundament, sondern auch auf einem cleveren Zusammenspiel der Baustoffe. So wirkt auch das Gehirn: Durch die Verbindung von Bewegung, Spaß und gezieltem Lernen entstehen nachhaltige Lernerfolge.
Mythen und Fakten rund um die geistige Entwicklung Kinder – was Eltern selten wissen
- ❌ Mythos: Kinder lernen besser mit Druck und langen Lernzeiten.
Fakt: Kinder sind konzentrierter und motivierter bei kurzen, regelmässigen Impulsen mit Freude und Abwechslung. - ❌ Mythos: Spielen ist nur Zeitverschwendung.
Fakt: Spielen ist eine natürliche Form des Lernens, die geistig fit macht und die kognitive Flexibilität Kinder steigert. - ❌ Mythos: Kinder, die viel Fernsehschauen, können schwerer lernen.
Fakt: Qualitativ gute, interaktive Programme können Lerninhalte unterstützen, sollten aber begrenzt und begleitet sein.
7 Tipps für Eltern: So gelingt die Umsetzung des spielerischen Training kognitive Fähigkeiten Kinder
- 🔔 Sei geduldig: Erwarte keine sofortigen Wunder, Entwicklung braucht Zeit.
- 🧩 Starte mit einfachen Spielen und steigere den Schwierigkeitsgrad allmählich.
- 🤗 Ermutige und lobe den Anstrengungsprozess, nicht nur das Ergebnis.
- 🕰️ Nutze Zeiten mit natürlichem Lernhunger, zum Beispiel nach Bewegung oder in ruhigen Momenten.
- 👨👩👧👦 Integriere die ganze Familie ins spielerische Lernen, das schafft Motivation.
- 💡 Variiere die Aktivitäten, um Langeweile zu vermeiden und verschiedene Fähigkeiten anzuregen.
- 📊 Beobachte den Fortschritt – und passe die Spiele an die aktuellen Bedürfnisse deines Kindes an.
Studie: So wirkt sich spielerisches Training auf die geistige Entwicklung Kinder aus
Alter | Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten (%) | Anstieg der Konzentrationszeit (Min.) | Zunahme der Kreativität (%) |
---|---|---|---|
3–4 Jahre | 45 | 12 | 35 |
5–6 Jahre | 55 | 18 | 42 |
7–8 Jahre | 68 | 22 | 50 |
9–10 Jahre | 75 | 27 | 58 |
11–12 Jahre | 80 | 30 | 60 |
FAQ – Häufige Fragen rund um das spielerische Training kognitive Fähigkeiten Kinder
1. Wie viel Zeit sollte ich täglich für spielerisches Training einplanen?
Schon 15 bis 30 Minuten täglich sind ausreichend, wenn die Aktivitäten abwechslungsreich und motivierend gestaltet sind.
2. Welche Spiele eignen sich besonders gut für unterschiedliche Altersstufen?
Für Kleinkinder eignen sich einfache Memory-Spiele und Bausteine. Ältere Kinder profitieren von komplexeren Brettspielen, Rollenspielen und kreativen Herausforderungen.
3. Wie kann ich mein Kind motivieren, ohne Druck auszuüben?
Lobe den Prozess und die Anstrengung, nicht nur das Ergebnis. Binde Spiele in den Alltag ein, ohne sie als „Pflicht“ darzustellen.
4. Kann ich das spielerische Training alleine durchführen oder brauche ich Unterstützung?
Eltern sind die besten Begleiter, doch auch gezielte Programme oder Gruppenaktivitäten können eine wertvolle Ergänzung sein.
5. Wie erkenne ich Fortschritte in der geistige Entwicklung Kinder?
Fortschritte zeigen sich oft in besserer Konzentration, längerer Aufmerksamkeit, gesteigerter Kreativität und dem Umgang mit Herausforderungen.
Kommentare (0)