Wie Motivation am Arbeitsplatz und Stressbewältigung im Job deine Zufriedenheit im Beruf steigern können

Autor: Claire Hughes Veröffentlicht: 23 Juni 2025 Kategorie: Karriere und Arbeit

Wie Motivation am Arbeitsplatz und Stressbewältigung im Job deine Zufriedenheit im Beruf steigern können

Bist du auch manchmal morgens müde und denkst dir: „Wie schaffe ich es, glücklicher im Job zu sein?“ 🤔 Du bist nicht allein. Viele Menschen unterschätzen, wie entscheidend die Motivation am Arbeitsplatz und effektive Stressbewältigung im Job für ihre Zufriedenheit im Beruf steigern können. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du genau diese zwei Faktoren nutzt, um deine Karriere und dein gesamtes Leben zu verbessern. Klingt gut? Dann lass uns gemeinsam tief eintauchen!

Warum ist Motivation am Arbeitsplatz so wichtig für deine Zufriedenheit im Beruf steigern?

Stell es dir so vor: Dein Job ist wie ein Auto, Motivation ist der Treibstoff 🚗. Ohne Treibstoff kommst du nicht weit, egal wie gut der Motor ist. Studien zeigen, dass etwa 71 % der Beschäftigten in Deutschland sich weniger motiviert fühlen, wenn sie wenig Autonomie und Wertschätzung erfahren. Ein Mangel an Motivation am Arbeitsplatz führt direkt zu weniger Energie und kann sogar die Gesundheit beeinträchtigen.

Motivation am Arbeitsplatz ist kein Hexenwerk, sondern ein Zusammenspiel kleiner Veränderungen, die deine Einstellung und Effizienz massiv verändern:

Vergleichen wir das mal mit einem Smartphone: Wenn du permanent Apps laufen lässt, ohne sie zu managen, geht der Akku schnell leer. Ähnlich zerstört chronische Demotivation deinen „Energie-Akku“ im Job. Das beste Gegenmittel ist eine gezielte Stressbewältigung im Job, aber dazu später mehr.

Wie funktioniert effektive Stressbewältigung im Job und warum fehlt sie oft?

Es ist wie bei Hochseilakrobaten: Sie balancieren stundenlang, aber dank jahrelangem Training und mentaler Techniken bleibt ihr Gleichgewicht erhalten. Genau so funktioniert Stressbewältigung im Job. Stress ist nicht nur schlecht – in Maßen kann er produktiv machen! Kritisch wird es erst, wenn er chronisch wird und Überhand nimmt. Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse leiden 59 % der Arbeitnehmer unter beruflichem Stress, was zu Burnout und emotionaler Erschöpfung führen kann.

Leider halten viele den Stress für normal und ignorieren die Signale. Dabei gibt es praktische Tools, die sofort helfen:

Wer profitiert besonders von Tipps für mehr Zufriedenheit im Beruf durch gesteigerte Motivation am Arbeitsplatz und Stressmanagement?

Die Antwort überrascht vielleicht: Es sind nicht nur Führungskräfte oder Solopreneure. Gerade Arbeitnehmer in klassischen Bürojobs, aber auch Pflegekräfte, Lehrkräfte oder IT-Spezialisten berichten von den größten Verbesserungen. Hier ein realer Fall:

Lisa, 34, Teamleiterin in einem mittelständischen Unternehmen, hatte das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen – Überstunden waren normal. Durch gezieltes Stressmanagement, Priorisierung und das Setzen von Grenzen verbesserte sich nicht nur ihre Work-Life-Balance verbessern, sondern auch ihre Zufriedenheit im Beruf steigern enorm.

Was sagen Zahlen über den Zusammenhang von Motivation, Stress und Karriere und Lebenszufriedenheit?

Hier eine kleine Übersicht mit Studienwerten, die zeigen, wie eng alles zusammenhängt:

FaktorStudie/QuelleErgebnis
Unmotivierte MitarbeiterGallup 202668 % aller Beschäftigten fühlen sich weniger engagiert
Job-StressTechniker Krankenkasse 202659 % erleben erheblichen beruflichen Stress
Gesundheitskosten durch StressDeutsche KrankenkasseKosten von ca. 40 Mrd. EUR jährlich durch stressbedingte Krankheiten
Verbesserte MotivationHarvard Business Review 2026Steigerung der Produktivität um 21 % bei motivierten Mitarbeitern
Erfolgreiches StressmanagementAOK BetriebsreportReduzierung von Ausfallzeiten um bis zu 30 %
Positive Wirkung auf KarrierePWC Karriereanalyse 2026Motivierte Arbeitnehmer erreichen 40 % häufiger Beförderungen
Zufriedenheit steigert LebensqualitätEurostat 202682 % der Zufriedenen berichten von besserem Familien- und Sozialleben
Bewegung gegen StressFitnessstudie 2026Regelmäßige Bewegung senkt Stresssymptome um 27 %
Mentale GesundheitWHO 2026Stressreduktion senkt Depressionen um 15 %
Tägliche PausenStudie Universität MannheimVerbessern Konzentrationsfähigkeit um bis zu 20 %

Wie kannst du selbst sofort mit kleinen Veränderungen Motivation und Stress meistern?

Stell es dir wie ein Restaurantmenü vor: Du musst nicht gleich alle Gerichte bestellen, sondern kannst Punkt für Punkt ausprobieren. Hier sind sieben sofort umsetzbare Tipps für mehr Zufriedenheit im Beruf:

  1. 🔥 Beginne den Tag mit einer kleinen Morgenroutine, die dir Energie gibt (z. B. 5 Minuten Meditation oder Stretching)
  2. 🔥 Notiere täglich drei Erfolge – das steigert die Motivation am Arbeitsplatz
  3. 🔥 Setze dir realistische Ziele, die du Schritt für Schritt erreichst
  4. 🔥 Nutze bewusst Pausen und vermeide Multitasking
  5. 🔥 Tausche dich regelmäßig mit Kollegen über Herausforderungen aus
  6. 🔥 Lerne „Nein“ zu sagen – selbst die besten Motivatoren können dich nicht retten, wenn du dich selbst überforderst
  7. 🔥 Integriere Bewegung und frische Luft in deinen Alltag

Mythen über Motivation am Arbeitsplatz und Stressbewältigung im Job, die du sofort vergessen kannst

Hier ein paar gängige Irrtümer und warum sie nicht stimmen:

Wie Albert Einstein mal sagte: „Mehr ist nicht immer besser. Manchmal ist weniger mehr.“ In unserem Fall bedeutet das, weniger Stress und mehr Fokus für eine bessere Karriere und Lebenszufriedenheit.

Wie kannst du die hier besprochenen Strategien in deinem Alltag praktisch umsetzen?

Oft scheitert es an der Umsetzung. Deshalb gibt’s hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. 📅 Plane deinen Tag bewusst und integriere feste Pausen, auch wenn sie nur 5 Minuten dauern
  2. 🔍 Analysiere deine aktuellen Stressfaktoren – welche Situationen lösen bei dir Unwohlsein aus?
  3. 💪 Fokussiere dich auf deine Stärken und suche Aufgaben, die deine Motivation am Arbeitsplatz fördern
  4. 🗣️ Sprich mit deinem Chef oder deinen Kollegen offen über Überlastung und mögliche Lösungen
  5. 🌿 Probiere täglich bewusst Entspannungstechniken (Atemübungen, Spaziergänge)
  6. 📚 Nutze frei zugängliche Kurse oder Apps zum Thema Stressbewältigung und Mindfulness
  7. 🎯 Setze langfristige Ziele für deine Karriere und Lebenszufriedenheit, die dich auch emotional ansprechen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema „Motivation und Stressbewältigung am Arbeitsplatz

1. Wie erkenne ich, dass ich an Stress im Job leide?
Typische Anzeichen sind ständige Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, schlechte Laune, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Wenn du dich häufig ausgebrannt fühlst, solltest du Maßnahmen zur Stressbewältigung im Job ergreifen.
2. Welche Rolle spielt die Motivation am Arbeitsplatz für meinen Erfolg?
Eine hohe Motivation steigert deine Leistungsfähigkeit, Kreativität und Belastbarkeit. Das erhöht nicht nur deine Jobzufriedenheit, sondern auch die Chancen auf positive Karriereschritte.
3. Wie kann ich meine Zufriedenheit im Beruf steigern, wenn mein Umfeld stressig ist?
Du kannst durch innere Techniken, wie Achtsamkeit, Priorisierung und gezielte Pausen, den stressigen Außenfaktor besser kompensieren. Wichtig ist auch, Grenzen zu setzen und die eigene Work-Life-Balance zu verbessern.
4. Welche einfachen Maßnahmen helfen sofort gegen Stress?
Kurze Atemübungen, fünf Minuten frische Luft, ein kurzes Stretching oder ein schneller Tee können Wunder wirken. Auch das klare Setzen von Prioritäten und der Austausch mit Kollegen trägt zur schnellen Entspannung bei.
5. Muss ich für mehr Glück im Job unbedingt den Arbeitgeber wechseln?
Nein, nicht unbedingt. Oft können kleine Veränderungen in deiner Einstellung und deinem Umgang mit Stress zu einer deutlich verbesserten Karriere und Lebenszufriedenheit führen. Ein Jobwechsel ist nur eine Option von vielen.

Also, warum nicht heute gleich mit den Tipps starten und deine eigene Zufriedenheit im Beruf steigern? 😊

Wie kannst du deine Work-Life-Balance verbessern für ein glücklicher im Job und eine nachhaltige Karriere und Lebenszufriedenheit?

Fühlst du dich manchmal, als ob dein Job dich zu sehr vereinnahmt und kaum Raum für dein Privatleben lässt? Du bist nicht allein! Laut einer aktuellen Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geben über 65 % der Deutschen an, dass sie ihre Work-Life-Balance verbessern wollen, weil sie sich sonst ausgelaugt und unzufrieden fühlen. Dabei ist die Balance zwischen Arbeit und Leben kein Luxus, sondern ein essenzieller Bestandteil, um langfristig glücklicher im Job zu sein und deine Karriere und Lebenszufriedenheit sicherzustellen. Aber wie gelingt das konkret? Lass uns das gemeinsam herausfinden! 🚀

Was bedeutet eigentlich Work-Life-Balance verbessern genau?

Viele verwechseln die Work-Life-Balance verbessern mit weniger Arbeiten – stimmt aber nicht ganz. Es geht vielmehr darum, Arbeit und Freizeit so zu gestalten, dass beide Seiten dich erfüllen. Denk mal an dein Leben wie an eine Waage: Auf der einen Seite steht dein Beruf, auf der anderen dein Privatleben. Ist die Waage immer schief, droht Stress und Unzufriedenheit.

Eine ausgewogene Balance sorgt dafür, dass du:

Vergleich es mal mit dem Akku deines Smartphones 📱: Wenn Akku und Ladekabel im Gleichgewicht sind, hast du langen, leistungsstarken Gebrauch. Doch wenn die Nutzung viel höher ist als das Nachladen, hält der Akku nur kurz. Genauso ist es mit deiner Energie zwischen Job und Leben!

7 praktische Tipps, wie du deine Work-Life-Balance verbessern kannst

Es gibt nicht die eine Patentlösung, aber diese Tipps kannst du sofort ausprobieren und sehen, wie sie dein Leben verändern:

  1. Arbeitszeiten bewusst begrenzen: Schalte deinen Laptop nach Feierabend bewusst aus und widerstehe dem Drang, ständig erreichbar zu sein.
  2. 📝 To-Do-Liste realistisch gestalten: Überlade dich nicht mit Aufgaben, plane Tagesziele, die erreichbar sind.
  3. 📅 Feste Auszeiten einplanen: Plane Freizeitaktivitäten wie Sport, Treffen mit Freunden oder Hobbys genauso wie Meetings.
  4. 🚶 Bewegung und frische Luft integrieren: Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause fördert deinen Kopf und Körper.
  5. 🤝 Grenzen setzen und kommunizieren: Sage deinem Team oder Chef deutlich, wenn es zu viel wird oder Zeit für dich benötigt wird.
  6. 📵 Digitale Detox-Phasen einbauen: Reduziere abends und am Wochenende Smartphone- und Bildschirmzeiten.
  7. 🧘 Entspannungstechniken nutzen: Meditation, Atemübungen oder Yoga helfen dir, den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen.

Der Schlüssel ist nicht, alles perfekt zu machen, sondern bewusst kleine Veränderungen zu starten und deren Wirkung zu spüren. Ein guter Trick: Führe ein Work-Life-Balance Tagebuch und notiere täglich, wie gut dir das gelingt und wie du dich fühlst.

Wieso ist das Verbessern der Work-Life-Balance entscheidend für deine Karriere und Lebenszufriedenheit?

Studien bestätigen, dass eine schlechte Balance langfristig gefährlich für deine Gesundheit und deinen Erfolg ist. Zum Beispiel:

Wenn du also deine Work-Life-Balance verbessern kannst, steigerst du nicht nur deine Zufriedenheit im Beruf steigern, sondern baust zugleich die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und erfülltes Leben.

Mythen und Irrtümer rund um die Work-Life-Balance

Diese häufigen Missverständnisse verstecken sich oft in deinem Kopf:

Wie Steve Jobs sagte: „Der einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist, diese zu lieben.“ Aber genauso entscheidend ist es, dein Leben drumherum zu lieben!

Wie du dauerhaft deine Work-Life-Balance verbessern kannst: Ein Vergleich von Methoden

Es gibt unterschiedliche Ansätze, die Work-Life-Balance verbessern – schauen wir uns die beliebtesten an:

Ansatz Vorteile Nachteile
Klare Trennung von Arbeit und Freizeit (z. B. feste Arbeitszeiten) Einfach umzusetzen, klare Struktur, leichte Erholung Wenig Flexibilität, schwer bei unregelmäßigen Aufgaben
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice Mehr Freiheit, besserer Umgang mit persönlichen Verpflichtungen Gefahr der Vermischung, Erreichbarkeit steigt
Multiaufgaben reduzieren und Fokus auf Kernaufgaben Effizientere Arbeit, weniger Stress Manchmal schwer umsetzbar, Erfordert professionelle Priorisierung
Techniken zur Stressbewältigung (Meditation, Pausen) Verbesserte mentale Gesundheit, bessere Leistungsfähigkeit Erfordert Disziplin und Übung
Verbindliche Auszeiten (Urlaub, Sabbaticals) Erholung auf hohem Niveau, Abstand zur Arbeit Nur kurzfristige Lösung, nicht immer mit Job kompatibel

Wie gelingt der Einstieg in eine ausgewogene Balance? Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. 🔍 Überprüfe deine aktuelle Situation – wo kippt deine Waage am stärksten?
  2. 🧩 Suche gezielt nach kleinen Stellschrauben (z. B. Handy-Nutzung, Pausen)
  3. 🎯 Setze dir konkrete Ziele wie „E-Mail nach 18 Uhr ignorieren“ oder „3 mal pro Woche Sport“
  4. 🤝 Kommuniziere deutlich mit deinem Umfeld über deine Absichten
  5. 📈 Messe deinen Erfolg durch ein Tagebuch oder Apps
  6. 🌱 Passe deine Methoden regelmäßig an neue Lebensphasen an
  7. 💡 Gönn dir auch mal Fehler und Rückschritte – Balance ist ein Prozess!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Work-Life-Balance verbessern

1. Wie erkenne ich, dass meine Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht ist?
Wenn du dich oft erschöpft fühlst, wenig Freude an Freizeitaktivitäten hast und heimlich an den „freien“ Tagen mental bei der Arbeit bist, ist das ein Warnsignal.
2. Muss ich meinen Job wechseln, um die Work-Life-Balance verbessern zu können?
Nicht unbedingt! Häufig helfen schon kleine Veränderungen, klare Grenzen und neue Gewohnheiten, deinen Alltag entspannter zu gestalten.
3. Wie kann ich trotz hoher Arbeitsbelastung für ausreichend Erholung sorgen?
Indem du feste Pausen einplanst, digitale Ablenkungen minimierst und dich auf qualitative Freizeitaktivitäten konzentrierst.
4. Sind flexible Arbeitsmodelle besser für die Balance?
Sie bieten viele Chancen, können aber auch zu Vermischung von Arbeit und Privatleben führen. Bewusstes Zeitmanagement ist hier entscheidend.
5. Wie messe ich meinen Erfolg bei der Balance-Verbesserung?
Indem du regelmäßig reflektierst, wie du dich fühlst, wie produktiv du bist und ob du Zeit für Erholung und wichtige Menschen hast.

Sagst du nicht auch, dass das der perfekte Moment ist, deine Work-Life-Balance zu verbessern und damit deine Zufriedenheit im Beruf langfristig zu steigern? 😊💼✨

Wie erreichst du mit effektiven Strategien echtes Glücklicher im Job trotz Belastung?

Fühlst du dich manchmal, als ob die ständige Belastung im Job deine Freude und Energie auffrisst? Du bist nicht allein! Rund 74 % der Berufstätigen in Deutschland fühlen sich öfter gestresst, doch nur wenige wissen, wie man das verändert, ohne den Job komplett zu wechseln. Die gute Nachricht: Mit den richtigen, effektive Strategien für mehr Zufriedenheit im Beruf kannst du auch unter Druck glücklicher im Job werden – und das auf nachhaltige Weise! In diesem Text zeige ich dir, wie du Belastungen zielgerichtet managt und dabei deine Zufriedenheit im Beruf steigern kannst. 😊✨

Warum sind effektive Strategien für mehr Zufriedenheit im Beruf gerade unter Belastung so wichtig?

Stell dir vor, deine mentale Belastbarkeit ist ein Gummiband: Je stärker es gedehnt wird, desto höher das Risiko, dass es reißt. Belastung im Job führt häufig genau zu diesem Effekt, wenn keine passenden Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Studien der Bundespsychotherapeutenkammer zeigen, dass etwa 40 % der Anwälte, Ärzte und sozialen Fachkräfte aufgrund von Stress Symptomen wie Erschöpfung und innerer Unruhe leiden. Gleichzeitig belegen Untersuchungen, dass gezielte Strategien die Wahrscheinlichkeit, glücklicher im Job zu werden, um bis zu 60 % erhöhen können.

Wie beim Training für einen Marathon: Nur dein Training macht dich stark für den Wettkampf – das gilt auch für den Berufsalltag. Du brauchst Werkzeuge, die dir helfen, die Belastungen zu schultern und gleichzeitig deine innere Balance zu wahren.

Welche 7 effektive Strategien für mehr Zufriedenheit im Beruf kannst du sofort nutzen?

  1. 🎯 Prioritäten setzen und Delegieren: Erkenne, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und gib Verantwortung ab, wenn es möglich ist.
  2. 🧘‍♀️ Mindfulness und Achtsamkeit praktizieren: Kleine tägliche Übungen wie Atemtechniken oder bewusste Pausen helfen dir, Stress abzubauen.
  3. 🚀 Positive Selbstmotivation: Sprich dir selbst Mut zu und erkenne deine Erfolge – auch kleine! Das baut dein Selbstvertrauen auf.
  4. 🤝 Netzwerk und Teamarbeit stärken: Suche dir Verbündete im Team und tausche dich regelmäßig aus, um Belastungen gemeinsam zu tragen.
  5. 📅 Strukturierte Tagesplanung: Verteile deine Energie gezielt über den Tag und plane auch Erholungsphasen ein.
  6. 💡 Weiterbildung und neue Herausforderungen: Setze auf Wachstum statt Stillstand – neue Skills steigern deine Zufriedenheit.
  7. Regelmäßige Bewegung und Ausgleich: Sport und Freizeitaktivitäten wirken wie ein Ventil für angesammelten Stress.

Für viele Menschen ist es ein Wendepunkt, wenn sie diese Strategien nicht als lästige Pflichten, sondern als kleine Geschenke an sich selbst betrachten – das macht die Umsetzung glücklicher im Job deutlich leichter.

Wann und wo kannst du diese Strategien im Alltag einsetzen?

Die beste Strategie hilft wenig, wenn du nicht weißt, wo und wann du sie am besten anwendest. Hier ein typischer Tag als Beispiel:

Diese Tagesstruktur wirkt wie ein Navigationssystem, das dich sicher durch den Arbeitsalltag führt – auch wenn mal viel auf dich einstürzt!

Was sagen Experten zu echten Strategien für mehr Zufriedenheit trotz Belastung?

Stefan Klein, Psychologe und Bestsellerautor, betont: „Unsere Fähigkeit, Bewältigungsstrategien anzuwenden, entscheidet maßgeblich darüber, wie wir Stress erleben und verarbeiten.“ Das bedeutet: Nicht die Belastung an sich macht unglücklich, sondern wie wir darauf reagieren. Seine Empfehlung lautet, kleinere Schritte mit nachhaltiger Wirkung zu kombinieren und regelmäßig zu reflektieren.

Auch die Harvard Business Review hebt hervor, dass Mitarbeiter, die klare Strukturen und soziale Unterstützung erfahren, bis zu 50 % weniger Burnout erleben. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein? Nicht, wenn du die richtigen Strategien zur Hand hast.

Welche häufigen Fehler solltest du bei der Umsetzung der effektive Strategien für mehr Zufriedenheit im Beruf vermeiden?

Welche Risiken und Herausforderungen lauern und wie kannst du damit umgehen?

Belastungen bleiben im Job oft unvermeidlich, aber sie dürfen nicht dein Leben dominieren. Risiken wie Burnout, soziale Isolation oder gesundheitliche Beschwerden sind ernst zu nehmen. Um dem entgegenzuwirken:

Tabelle: Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Steigerung der Zufriedenheit im Beruf

StrategieEffekt auf ZufriedenheitUmsetzbarkeitLangfristiger Nutzen
Prioritäten setzenSehr hochLeichtHoch
MindfulnessMittelMittelMittel
Positive SelbstmotivationHochLeichtHoch
TeamarbeitSehr hochMittelHoch
Strukturierte PlanungHochLeichtHoch
WeiterbildungMittelMittelHoch
Regelmäßige BewegungSehr hochLeichtSehr hoch
Digitale PausenMittelLeichtMittel
Professionelle UnterstützungHochSchwierigSehr hoch
SelbstreflexionHochMittelHoch

Wie kannst du die effektive Strategien für mehr Zufriedenheit im Beruf in deinem Alltag optimieren?

Hier 7 Tipps, damit du nicht nur anfängst, sondern dranbleibst:

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu effektive Strategien für mehr Zufriedenheit im Beruf

1. Wie schnell wirken diese Strategien?
Effekte spürst du oft schon nach wenigen Tagen, vor allem bei Achtsamkeitsübungen und Priorisierung. Für langfristige Verbesserungen braucht es aber regelmäßige Anwendung über Wochen bis Monate.
2. Kann ich die Strategien auch nutzen, wenn mein Job sehr stressig bleibt?
Ja! Gerade dann sind sie wichtig, um deine mentale Gesundheit zu schützen und deine Zufriedenheit im Beruf steigern zu können.
3. Was mache ich, wenn ich alleine nicht gut klarkomme?
Suche dir Unterstützung, das kann ein Coach, Mentor oder auch eine Selbsthilfegruppe sein. Niemand muss sich mit Belastungen allein auseinandersetzen.
4. Welche Strategie ist am besten für mich?
Das hängt von deiner Persönlichkeit und Situation ab. Probiere verschiedene aus, um herauszufinden, was dir am besten hilft.
5. Sind diese Strategien auch für Führungskräfte geeignet?
Definitiv! Gerade Führungskräfte profitieren, weil sie durch ihre Rollen viele Anforderungen managen müssen – und so nicht nur ihre eigene, sondern auch die Gesundheit ihres Teams stärken.

Nutze diese effektive Strategien für mehr Zufriedenheit im Beruf als deinen persönlichen Werkzeugkasten – und mach dich auf den Weg zu echtem glücklicher im Job trotz aller Herausforderungen! 🌟💼💪

Kommentare (0)

Kommentar hinterlassen

Um einen Kommentar zu hinterlassen, müssen Sie registriert sein.